Wenn ein Kind unterwegs ist oder ein Elternteil einzieht, stößt die bisherige Wohnsituation schnell an ihre Grenzen. Mehr Platz, mehr Rückzugsorte, vielleicht sogar ein Garten – plötzlich verändern sich die Anforderungen an das Zuhause grundlegend.

 

 

Wann es Zeit wird für mehr Raum

Manchmal kündigt sich der Wandel leise an – ein Baby ist unterwegs, das Homeoffice bleibt dauerhaft bestehen oder zwei Kinder teilen sich seit Monaten ein zu kleines Zimmer. Doch irgendwann ist klar: Der vorhandene Platz reicht nicht mehr aus. Spätestens wenn sich der Alltag zunehmend chaotisch gestaltet, weil Rückzugsorte fehlen oder der Esstisch gleichzeitig als Büro, Bastelfläche und Spielfeld herhalten muss, wird ein Umzug in Erwägung gezogen.

Hinzu kommen oft emotionale Faktoren: der Wunsch nach einem Garten für die Kinder, einem Gästezimmer für die Großeltern oder einfach nach mehr Luft zum Atmen. Das Bedürfnis nach Veränderung ist legitim – und lässt sich mit guter Planung auch reibungslos umsetzen.

Zwei Immobilien, ein Zeitplan: Strategisch vorgehen

Wer ein neues Zuhause sucht und gleichzeitig die bisherige Immobilie verkaufen möchte, steht vor einer doppelten Herausforderung. Wichtig ist, die Schritte nicht nur nacheinander, sondern auch in der richtigen Reihenfolge anzugehen.

Der erste Schritt sollte immer die Wertermittlung des bisherigen Eigentums sein. Wie viel lässt sich realistischerweise erzielen? Diese Zahl beeinflusst nicht nur den Kaufrahmen für das neue Zuhause, sondern auch die Finanzierung. Parallel sollte mit der Immobiliensuche begonnen werden – insbesondere in Regionen mit angespannter Marktlage kann dies dauern. Optimal ist es, bereits eine Verkaufsstrategie für die aktuelle Immobilie in der Tasche zu haben, sobald ein passendes neues Objekt gefunden ist. So lässt sich der Verkauf schneller abwickeln und es entsteht kein unnötiger Druck.

Finanzieren, überbrücken, umziehen: So klappt die Zwischenphase

Nicht immer passen Verkauf und Kauf zeitlich perfekt zusammen. In der Praxis bedeutet das oft: Entweder steht das neue Zuhause bereit, während das alte noch nicht verkauft ist – oder umgekehrt. Damit diese Übergangszeit nicht zum finanziellen Kraftakt wird, sind flexible Lösungen gefragt.

Eine Möglichkeit: die Zwischenfinanzierung. Sie überbrückt den Zeitraum zwischen dem Kauf der neuen Immobilie und dem Verkaufserlös der alten. Alternativ kann – mit etwas Glück – ein individueller Übergabetermin mit den Käufern vereinbart werden. Auch Zwischenmiete oder temporäre Unterbringung bei Familie oder Freunden sind Optionen, wenn es mal eng wird.

Logistisch hilft ein detaillierter Umzugsplan, der auch Kinder, Haustiere und Möbeltransporte berücksichtigt. Frühzeitige Organisation vermeidet Stress – etwa durch das rechtzeitige Einholen von Umzugsangeboten, das Entrümpeln alter Räume oder das Ummelden wichtiger Dienste und Adressen.

Ihre Familie wächst – und Ihr Zuhause soll mitwachsen? Dann lassen Sie uns gemeinsam den richtigen Rahmen dafür schaffen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr aktuelles Eigentum zum bestmöglichen Preis zu verkaufen und helfen Ihnen, das passende neue Zuhause zu finden. Kontaktieren Sie uns – damit aus dem Familienzuwachs kein Platzproblem, sondern ein Neuanfang wird.

 

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © HayDmitriy/Depositphotos.com

 

VV_EIG_5

Der erste Eindruck Ihrer Immobilie entsteht bereits vor der Haustür – ein gepflegter Garten und attraktive Außenanlagen können den Wert erheblich beeinflussen. Käufer verlieben sich oft auf den ersten Blick, wenn Einfahrt, Vorgarten und Terrasse einladend wirken. Aber mit welchen Maßnahmen lassen sich Außenbereich und Verkaufspreis Ihrer Immobilie aufwerten?

 

 

Erster Eindruck: Wirkung von Fassade, Einfahrt & Co.

Noch bevor ein Interessent Ihr Haus betritt, hat er sich ein erstes Bild gemacht – und dieses Bild entscheidet oft über Sympathie oder Skepsis. Die Außenwirkung eines Hauses spielt eine wesentlich größere Rolle im Verkaufsprozess, als viele Eigentümer vermuten. Eine saubere Einfahrt, frisch gestrichene Fensterläden und gepflegte Vorgärten erzeugen sofort Vertrauen in den allgemeinen Zustand der Immobilie. Wer als Käufer den Eindruck hat, dass außen alles ordentlich ist, erwartet auch im Inneren keine bösen Überraschungen.

Das Umgekehrte gilt leider ebenso: Ein verwilderter Vorgarten oder bröckelnder Putz lassen schnell Zweifel am Gesamtzustand entstehen. Investitionen in die Optik von Fassade, Wegen und Vorgarten lohnen sich daher nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern zahlen direkt auf den Verkaufserfolg ein. Selbst einfache Maßnahmen wie das Entfernen von Unkraut, das Reinigen von Gehwegplatten oder ein neuer Anstrich am Zaun können die Wahrnehmung deutlich verbessern.

Garten als Oase: Kleine Aufwertungen mit großer Wirkung

Neben der optischen Wirkung spielt der Nutzwert des Gartens eine zunehmend größere Rolle bei Kaufentscheidungen. Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen mehr Zeit zu Hause verbringen, rücken Außenflächen als Rückzugsort und erweiterter Wohnraum in den Fokus. Ein gepflegter Rasen, blühende Beete oder eine gemütliche Sitzecke im Grünen erzeugen Emotionen – und Emotionen verkaufen Immobilien.

Dabei müssen es keine umfassenden Umgestaltungen sein. Oft reicht es, vorhandene Strukturen aufzuwerten: ein Hochbeet anlegen, den Terrassenboden mit Holz oder Naturstein aufwerten oder durch eine stimmige Bepflanzung ein Gefühl von Privatsphäre schaffen. Besonders gefragt sind funktionale und pflegeleichte Lösungen, die zukünftige Eigentümer nicht überfordern. Auch Beleuchtung spielt eine unterschätzte Rolle – sie sorgt für Atmosphäre und erhöht die Sicherheit. Ein Garten, der tagsüber lebendig wirkt und abends stimmungsvoll beleuchtet ist, bleibt in Erinnerung.

Inszenierung im Außenbereich: Tipps für Haus & Balkon

Wer keinen großen Garten besitzt, kann trotzdem mit Außenflächen punkten. Auch ein kleiner Innenhof, ein Balkon oder eine Dachterrasse lassen sich gezielt in Szene setzen. Hier kommt es vor allem auf Proportionen, Farbgebung und Gemütlichkeit an. Eine bequeme Sitzmöglichkeit, ein Sonnenschirm, Topfpflanzen oder saisonale Deko-Elemente genügen oft, um ein Gefühl von Wohnlichkeit zu erzeugen.

Wichtig ist, dass der Außenbereich in seiner Gestaltung zum Stil der Immobilie passt – ein modernes Stadthaus verträgt klare Linien und reduzierte Pflanzenarrangements, während bei einem Altbau ruhig nostalgische Elemente wie schmiedeeiserne Rankhilfen oder historische Gartenmöbel zum Einsatz kommen dürfen. Auch auf Balkonen gilt: Weniger ist oft mehr. Ein überladener oder vernachlässigter Balkon wirkt schnell abschreckend. Eine gut platzierte Pflanze, ein kleiner Tisch mit Stuhl und ein sauberer Bodenbelag hingegen lassen selbst wenig Fläche einladend wirken. Die Außeninszenierung sollte das Lebensgefühl betonen, das Käufer mit dem Objekt verbinden sollen – sei es urban, natürlich oder familienfreundlich.

 

 

Ihr Garten könnte einen Feinschliff vertragen, bevor Interessenten kommen? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Außenbereiche attraktiv gestalten – oder vermitteln Fachleute für die Umsetzung – und sagen Ihnen, welche Maßnahmen sich wirklich lohnen. Kontaktieren Sie uns und sorgen Sie dafür, dass Ihre Immobilie vom Zaun bis zum Dach überzeugt.

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © begepotam/Depositphotos.com

 

SAN_VER_6

Wer ein Haus kauft, will vor allem Klarheit: Wie viel Eigenkapital brauche ich wirklich? Welche Finanzierung ist die beste für mich? Viele angehende Immobilienkäufer fühlen sich von Fachbegriffen und Bankangeboten überfordert. Doch die wichtigsten Grundlagen zu Eigenkapital, Zinsbindung und Tilgung sind schnell verstanden – und wir erklären sie hier ganz einfach.

Eigenkapital richtig einsetzen: Welches Haus passt zu meinem Budget?

Der Traum vom Eigenheim beginnt meist mit einer entscheidenden Frage: Wie viel Haus kann ich mir überhaupt leisten? Die Antwort darauf hängt entscheidend vom verfügbaren Eigenkapital ab. Eigenkapital ist jener Geldbetrag, den Käufer aus eigenen Mitteln zur Finanzierung einer Immobilie beisteuern. Generell gilt: Je höher das Eigenkapital, desto günstiger die Konditionen des Kredits. Banken empfehlen, mindestens 20 Prozent des Kaufpreises plus Nebenkosten aus eigenen Mitteln aufzubringen, um finanziellen Spielraum und günstige Kreditbedingungen zu erhalten.

Eine sorgfältige Budgetplanung verhindert finanzielle Engpässe. Käufer sollten neben dem Kaufpreis auch Notar-, Steuer- und Maklerkosten berücksichtigen und monatliche Belastungen auf höchstens 35 Prozent des Haushaltseinkommens begrenzen, um finanziellen Spielraum zu sichern.

Klartext Finanzierung: Wichtige Begriffe verständlich erklärt

Beim ersten Gespräch mit der Bank prasseln zahlreiche Fachbegriffe auf Immobilienkäufer ein. Darlehen, Zinsbindung und Tilgung gehören dabei zum Standardvokabular. Ein Immobilienkredit (Darlehen) beschreibt die Geldsumme, die Käufer von der Bank erhalten, um eine Immobilie zu erwerben. Die Bank verlangt hierfür Zinsen, also eine Vergütung für die Bereitstellung des Geldes.

Diese Zinsen werden meist für einen bestimmten Zeitraum festgelegt – das nennt man Zinsbindung. Je länger die Zinsbindung, desto besser die Planungssicherheit, insbesondere in Zeiten steigender Zinsen. Die Tilgung bezeichnet die regelmäßige Rückzahlung des Darlehens an die Bank. Üblicherweise vereinbaren Käufer eine anfängliche Tilgung zwischen zwei und vier Prozent des Darlehensbetrags pro Jahr. Je höher die Tilgung, desto schneller ist der Kredit abbezahlt und desto geringer sind langfristig die Zinskosten.

Staatliche Förderungen clever nutzen

Wer sich heute dazu entscheidet, eine Immobilie zu kaufen, sollte sich vorher auch über die zahlreichen Förderprogramme von Bund und Ländern informieren. Denn diese können erhebliche finanzielle Vorteile bieten. Besonders populär sind Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die günstige Zinssätze und attraktive Zuschüsse bieten – beispielsweise für energetische Modernisierungen oder den Neubau energieeffizienter Immobilien.

Auch regionale Förderungen der Bundesländer sowie Wohn-Riester-Verträge können die Immobilienfinanzierung erheblich erleichtern. Um die passenden Fördermittel zu identifizieren, empfiehlt es sich, frühzeitig Beratungsgespräche mit Finanzierungsexperten oder unabhängigen Beratern zu führen. So sichern Sie sich alle staatlichen Zuschüsse und günstigen Finanzierungen.

Stehen Sie kurz davor, eine Immobilie zu erwerben und haben Fragen zu Ihrer individuellen Finanzierung? Unsere Finanzierungsexperten begleiten Sie persönlich – von der Budgetplanung über Fördermittel bis zur Finanzierungsgestaltung. Kontaktieren Sie uns für eine passgenaue Finanzierung Ihres Eigenheims.

 


 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s DALL·E.

Chiffre: FIN_ VER_4

Drohnenfotos, 360-Grad-Rundgänge und 3D-Grundrisse – der Immobilienverkauf wird immer digitaler. Moderne Technologien ermöglichen es, Häuser und Wohnungen attraktiv online zu präsentieren und das Interesse an einer Immobilie virtuell zu erhöhen. Lesen Sie hier, welche digitalen Trends den Immobilienverkauf revolutionieren und wie Sie als Verkäufer davon profitieren.

 

 

Trend zur Online-Suche: Wie Käufer heute Immobilien finden

Die Immobiliensuche beginnt heute in der Regel nicht mehr mit dem Studieren von Zeitungsanzeigen, sondern online – auf Immobilienportalen, in Suchmaschinen, soziale Medien – oder am besten gleich beim Makler. Potenzielle Käufer möchten sich schnell und unkompliziert einen ersten Eindruck verschaffen. Dabei reichen klassische Fotos oft nicht mehr aus. Die Ansprüche an die Präsentation sind gestiegen.

Ein ansprechender Online-Auftritt, wie ihn Qualitätsmakler umsetzen, ist für den ersten Eindruck entscheidend und wirkt sich maßgeblich darauf aus, ob ein Objekt das Interesse eines Käufers weckt oder nicht. Sowohl in Regionen mit geringer Nachfrage als auch in denen mit hoher entscheiden oft Sekunden über den nächsten Klick. Wer hier nicht mit einem überzeugenden digitalen Auftritt glänzt, riskiert, übersehen zu werden – auch wenn das Objekt selbst viele Vorzüge bietet.

Virtuelle Besichtigungen & 3D-Touren: Ihr Objekt perfekt in Szene setzen

Immobilien lassen sich heute auf beeindruckende Weise digital inszenieren. Hochwertige 360-Grad-Rundgänge, 3D-Visualisierungen und virtuelles Home Staging ermöglichen es Interessenten, sich durch ein Objekt zu bewegen, ohne physisch anwesend zu sein. Besonders in der frühen Entscheidungsphase kann das ein großer Vorteil sein – denn je realistischer der Eindruck, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein ernsthaft interessierter Käufer meldet.

Auch Drohnenaufnahmen vom Grundstück oder der Umgebung schaffen eine professionelle und umfassende Darstellung, die über herkömmliche Fotos weit hinausgeht. Die virtuelle Darstellung vermittelt nicht nur Raumgefühl, sondern kann auch verborgene Potenziale aufzeigen, etwa durch das Einbinden von Möblierungsvorschlägen oder Lichtsimulationen. Zudem reduziert sie die Zahl unnötiger Vor-Ort-Termine – was sowohl Verkäufern als auch Kaufinteressenten Zeit spart.

Makler 2.0: Wie moderne Technik den Verkauf beschleunigt

Ein digital arbeitender Makler versteht es, moderne Tools gezielt für die Vermarktung einzusetzen. Neben virtuellen Rundgängen und professionellen Exposés kommen heute auch automatisierte Terminbuchungssysteme, Online-Tracking des Vermarktungsfortschritts und datenbasierte Preisanalysen zum Einsatz. Dadurch wird der Verkaufsprozess nicht nur effizienter, sondern auch transparenter – für Käufer und Verkäufer gleichermaßen.

Ein digitaler Verkaufsprozess spart Zeit, schafft Vertrauen und ermöglicht es, mehr potenzielle Interessenten zu erreichen – unabhängig von deren Wohnort oder Tageszeit. Gleichzeitig sorgt die systematische Auswertung von Nutzerverhalten – etwa, wie lange ein Interessent sich bestimmte Räume ansieht – für gezielte Nachfassaktionen. Das Ergebnis: schnellere Vermittlungen, weniger Leerläufe und eine deutlich höhere Erfolgsquote.

Möchten Sie Ihre Immobilie mit den neuesten digitalen Methoden vermarkten? Wir setzen auf virtuelle Besichtigungen, hochwertige Online-Exposés und modernste Technik, um Ihr Objekt ins beste Licht zu rücken. Kontaktieren Sie uns – wir zeigen Ihnen, wie unser digitaler Vermarktungsservice Ihren Verkaufserfolg steigert.

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © ArchiVIz/Depositphotos.com

 

MKT_VER_4

Ein perfekt hergerichtetes Zuhause verkauft sich oft schneller – und zu einem besseren Preis. Home Staging heißt der Trend, bei dem Experten Ihre Immobilie vor dem Verkauf ins beste Licht rücken, sei es durch Möblierung, Deko oder Beleuchtung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Home Staging funktioniert, warum es wirkt und wie Sie mit der richtigen Inszenierung den Wert Ihrer Immobilie steigern können.

 

 

Erster Eindruck zählt: Warum Home Staging wirkt

Die Entscheidung für oder gegen eine Immobilie fällt oft in den ersten Sekunden. Potenzielle Käufer betreten das Objekt und entscheiden intuitiv, ob sie sich vorstellen können, dort zu leben. Eine geschmackvoll eingerichtete, aufgeräumte und lichtdurchflutete Umgebung vermittelt sofort ein positives Gefühl.

Home Staging nutzt genau diesen Moment. Es geht nicht darum, zu täuschen, sondern darum, die Stärken der Immobilie sichtbar zu machen. Helle Farben, stimmige Dekorationen und durchdachte Möblierung lassen Räume größer, freundlicher und einladender wirken. Damit sprechen Sie nicht nur den Verstand, sondern vor allem das Herz der Interessenten an – und das kann den Ausschlag geben.

DIY vs. Profi: Welche Möglichkeiten es gibt

Nicht jede Immobilie benötigt einen professionellen Home Stager – doch es lohnt sich, die Optionen abzuwägen. Wer handwerklich geschickt ist und ein Gespür für Einrichtung hat, kann mit einfachen Mitteln viel erreichen. Ein frischer Anstrich, das Entfernen persönlicher Gegenstände und ein paar geschmackvolle Accessoires wirken oft Wunder.

Doch besonders bei leerstehenden oder sehr individuell eingerichteten Objekten empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Profi. Diese kennen aktuelle Wohntrends, Zielgruppen und regionale Marktanforderungen. Zudem verfügen sie über ein Netzwerk an Leihmöbeln, Dekorationsartikeln und Lichtkonzepten, mit denen sie Ihre Immobilie optimal zur Geltung bringen.

Vorher-Nachher: Beispiele erfolgreicher Inszenierungen

Die Wirkung von Home Staging zeigt sich besonders eindrucksvoll im direkten Vergleich. Ein dunkler, leerer Raum wirkt kühl und unpersönlich – mit gezielter Einrichtung und passender Beleuchtung wird daraus ein gemütliches Wohnzimmer. Aus einer ungenutzten Ecke entsteht ein stilvoller Arbeitsplatz, und ein enger Flur wirkt mit einem Spiegel und der richtigen Farbwahl plötzlich doppelt so groß.

Studien belegen, dass gestagte Immobilien nicht nur schneller verkauft werden, sondern auch höhere Verkaufspreise erzielen. Der Aufwand lohnt sich also – für Verkäufer ebenso wie für potenzielle Käufer, die sich auf den ersten Blick zuhause fühlen sollen.

Möchten Sie, dass Ihre Immobilie alle Blicke auf sich zieht? Wir beraten Sie zum Thema Home Staging und vermitteln bei Bedarf professionelle Dienstleister, die Ihr Zuhause in Szene setzen. Kontaktieren Sie uns – gemeinsam holen wir das Beste aus Ihrer Immobilie heraus.

 

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Zveiger/Depositphotos.com

 

SAN_VER_6

Wenn mehrere Familienmitglieder ein Haus erben, treffen oft unterschiedliche Interessen und Emotionen aufeinander. In der Erbengemeinschaft sind einstimmige Entscheidungen nötig – ein einzelner Miterbe kann den Verkauf blockieren. Das führt häufig zu Konflikten, die den Familienfrieden belasten und den Nachlasswert schmälern.

Geteiltes Erbe, geteilte Meinung: Typische Herausforderungen

In vielen Familien haben die Erben sehr unterschiedliche Ziele. Während der eine das Elternhaus als emotionales Andenken bewahren möchte, benötigt der andere möglichst schnell Geld aus dem Verkaufserlös. Auch alte Konflikte spielen oft eine Rolle. Wichtig ist: Ohne Einigkeit geht nichts. Bleiben die Fronten verhärtet, droht ein jahrelanges Patt, in dem die Immobilie weder genutzt noch verkauft werden kann.

Lösungswege: von Auszahlen bis Verkauf

Trotz aller Hindernisse gibt es mehrere Lösungswege, um den Knoten zu durchschlagen:

  • Auszahlung eines Erben: Ein Miterbe übernimmt das Haus und zahlt die anderen aus – die Immobilie bleibt in der Familie, und die übrigen erhalten ihr Erbteil in Geld.
  • Gemeinsamer Verkauf: Die Erbengemeinschaft verkauft das Haus einvernehmlich auf dem freien Markt, oft zu einem höheren Preis als bei einer Auktion. Der Verkaufserlös wird nach Erbquote aufgeteilt.
  • Teilungsversteigerung: Als Ultima Ratio kann eine Teilungsversteigerung beim Amtsgericht beantragt werden. Das Haus wird zwangsversteigert und der Erlös verteilt. Häufig liegt das Höchstgebot dabei unter dem Marktwert, und es fallen Gerichtskosten an. Diese Lösung ist langwierig und sollte nur im Notfall gewählt werden, da sie das Konfliktpotenzial erhöht.
  • Erbanteil verkaufen: Jeder Miterbe kann seinen Anteil auch an einen Dritten veräußern. Die übrigen Erben haben dann ein gesetzliches Vorkaufsrecht, um zu verhindern, dass ein fremder Teil der Erbengemeinschaft wird.

Neutrale Hilfe: Warum ein Makler den Prozess erleichtert

Ein erfahrener Makler kann bei emotionalen und rechtlichen Herausforderungen entlasten. Er vermittelt neutral, ermittelt den realistischen Wert der Immobilie und übernimmt Formalitäten wie Besichtigungen und Notartermine. So wird der Verkaufsprozess deutlich vereinfacht.

Den nächsten Schritt gemeinsam gehen

Ein erfolgreicher Immobilienverkauf beginnt mit offener Kommunikation unter den Erben. Wer frühzeitig das Vorgehen abstimmt und fachlichen Rat einholt, beugt Konflikten vor. Auch steuerliche Aspekte sind wichtig: Nur bei Eigennutzung über zehn Jahre bleibt ein vererbtes Haus steuerfrei. Andernfalls drohen Erbschaft- oder Einkommensteuer. Eine rechtzeitige Beratung hilft, Fehler zu vermeiden.

Sie stehen vor einem Immobilienverkauf in der Erbengemeinschaft und wissen nicht, wie Sie alle Interessen unter einen Hut bekommen? Wir begleiten Sie neutral, transparent und mit fundierter Erfahrung – damit eine faire Lösung für alle entsteht.

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

 

Foto: © PeopleImages/PeopleImages.com

 

ERB_EIG_6

Die eigenen vier Wände zu beziehen und damit aus der Mietwohnung auszuziehen – ein großer Schritt, den viele scheuen. Doch gut geplant, ist der Wechsel vom Mieter zum Eigentümer durchaus realistisch. Hier erfahren Sie, wie Sie Finanzierung, Immobiliensuche und Umzug stressfrei bewältigen und der Traum vom Eigenheim greifbar wird.

 

Schritt 1: Finanzierung meistern – Eigenkapital aufstocken und Zuschüsse sichern

Ein solides finanzielles Fundament bildet die Grundlage für jeden erfolgreichen Immobilienkauf. Es reicht selten aus, sich allein auf günstige Kredite zu verlassen; vielmehr kommt es darauf an, frühzeitig eigenes Kapital aufzubauen. Wer frühzeitig spart und mindestens 20 Prozent Eigenkapital einbringt, sichert sich bessere Kreditkonditionen und reduziert die monatliche Belastung. Denn Kreditgeber schätzen Eigeninitiative und finanzielle Stabilität, was häufig zu besseren Konditionen und niedrigeren Zinsen führt.

Doch Eigenkapital ist nicht die einzige Möglichkeit, finanzielle Belastungen beim Immobilienkauf zu reduzieren. Auch staatliche Förderprogramme wie Wohn-Riester oder KfW-Kredite können helfen, die Finanzierung deutlich zu erleichtern. Viele Kaufinteressenten wissen nicht, dass ihnen derartige Hilfen zustehen, und lassen sich daher potenzielle Einsparungen entgehen.

Schritt 2: Traumhaus gefunden? – Diese Kriterien sind entscheidend

Die Suche nach dem richtigen Objekt ist komplexer, als viele zunächst annehmen. Um ein Zuhause zu finden, das langfristig glücklich macht und sich auch wirtschaftlich rechnet, reicht es nicht aus, rein emotional zu entscheiden. Wichtige Kriterien wie Lage, Verkehrsanbindung, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote müssen sorgfältig abgewogen werden.

Darüber hinaus ist die zukünftige Wertentwicklung der Immobilie zu bedenken: Wie sieht die Entwicklung des Stadtviertels oder der Region aus? Gibt es geplante Bauprojekte, die den Wert steigern oder senken könnten? Auch energetische Aspekte wie Dämmung, Heizsystem und Nachhaltigkeit gewinnen zunehmend an Bedeutung und beeinflussen laufende Kosten erheblich.

Wer sich ausreichend Zeit für die Immobiliensuche nimmt, klar definierte Vorstellungen hat und diese systematisch verfolgt, minimiert das Risiko, später enttäuscht zu sein oder finanzielle Einbußen zu erleiden. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Immobilienexperten hilft dabei, wichtige Faktoren nicht aus den Augen zu verlieren und kluge, langfristige Entscheidungen zu treffen.

Schritt 3: Timing ist alles – den Übergang geschickt planen

Die zeitliche Planung zwischen der Kündigung der Mietwohnung und dem Einzug in das neue Eigenheim ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf. Wer hier unachtsam vorgeht, riskiert doppelte Mietzahlungen oder teure Übergangswohnungen. Deshalb sollte der Übergang großzügig geplant und mit ausreichend zeitlichem Puffer versehen werden. Auch Umzugsfirmen sollten rechtzeitig kontaktiert und verbindlich gebucht werden, um Engpässe und erhöhte Kosten zu vermeiden. Gute Planung reduziert hier Stress und sorgt dafür, dass der Start ins neue Zuhause von Beginn an gelingt.

Sie sind noch unentschlossen, ob Sie den Weg von der Miete ins Eigenheim gehen wollen? Wir unterstützen Sie umfassend auf diesem Weg. Unsere Experten beraten Sie individuell bei allen wichtigen Schritten: von der Finanzierungsplanung und der gezielten Immobiliensuche bis hin zur Organisation des Umzugs. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und machen Sie den Traum vom Eigenheim endlich wahr.

 

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Wavebreakmedia/Depositphotos.com

 

KUF_KAU_5

 

Während in einigen Regionen die Preise wieder anziehen, setzen sie andernorts ihren Abwärtstrend fort. Das Käuferinteresse nimmt spürbar zu – nicht zuletzt wegen drohender Zinserhöhungen. Doch die Entwicklungen sind regional sehr unterschiedlich. Ein genauer Blick lohnt sich jetzt mehr denn je.

Nach turbulenten Jahren zeigt sich der deutsche Immobilienmarkt vielerorts wieder etwas freundlicher. Doch die Entwicklung verläuft regional sehr unterschiedlich: In Metropolen wie München und Hamburg ziehen die Preise bereits wieder an, während ländliche Regionen – insbesondere im Süden – teils weiter mit sinkenden Immobilienwerten kämpfen. Vor allem ältere Gebäude mit schlechter Energiebilanz verlieren an Attraktivität. Überraschend stark zeigt sich dagegen der Norden: In Teilen Niedersachsens steigen die Preise spürbar.

Zwar sind die Bauzinsen zuletzt leicht gestiegen, doch das Kaufinteresse nimmt wieder zu – viele möchten die derzeitigen Bedingungen nutzen, bevor sowohl Preise als auch Zinsen weiter klettern.

Wie sieht es in Ihrer Region aus? In unserem aktuellen ImmoWetter werfen wir einen gezielten Blick auf die Preisentwicklungen in verschiedenen Städten und Regionen Deutschlands.

Wenn Sie mehr erfahren möchten oder Unterstützung bei Ihrer Immobiliensuche benötigen – egal ob Miete oder Kauf – sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Immobiliensuche – egal ob Kauf oder Miete? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gern.

Kurz vor dem Verkauf überlegen viele Eigentümer, ob es sinnvoll ist, ihr Haus oder ihre Wohnung noch einmal gründlich auf Vordermann zu bringen. Schnell stellt sich die Frage, ob sich umfangreiche Renovierungen wie etwa ein neues Badezimmer oder frische Wandfarben wirklich im Verkaufspreis widerspiegeln. Doch nicht jede Maßnahme ist gleichermaßen sinnvoll – mit einigen gezielten Eingriffen lässt sich der Wert jedoch tatsächlich spürbar steigern.

Große Wirkung durch gezielte kleine Maßnahmen

In der Praxis zeigt sich immer wieder: Weniger ist oft mehr. Große Investitionen in umfassende Umbauten rechnen sich häufig nicht. Stattdessen erzielen einfache Schönheitsreparaturen wie ein frischer Anstrich, das Ausbessern kleiner Schäden oder die Reparatur defekter Armaturen einen deutlich positiveren Effekt auf potenzielle Käufer.

Der erste Eindruck ist entscheidend – eine gepflegte Immobilie wirkt vertrauenswürdig und suggeriert, dass auch größere Dinge gut instandgehalten wurden. Kleine Investitionen wie das Streichen von Fenstern und Türen oder die gründliche Reinigung von Böden und Fliesen hinterlassen einen positiven Gesamteindruck, ohne das Budget unnötig zu belasten.

Wann sich teure Renovierungen rentieren – und wann nicht

Nicht jede größere Renovierungsmaßnahme garantiert automatisch eine Wertsteigerung. Luxuriöse Ausstattungen oder sehr individuelle Umbauten entsprechen oft nicht den Wünschen der breiten Masse und wirken abschreckend. Hingegen sind energetische Verbesserungen wie Dämmungen oder neue Fenster sowie moderne, neutrale Bäder durchaus wertsteigernd, sofern die Kosten im angemessenen Verhältnis zur Immobilie stehen.

Auch das Alter der Immobilie spielt eine Rolle: Bei älteren Gebäuden können umfangreichere Maßnahmen wie eine Dachsanierung oder Heizungsmodernisierung sinnvoll sein, während sie bei neueren Immobilien oft keinen Mehrwert schaffen. Wichtig ist, stets die Zielgruppe im Blick zu behalten: Familien bevorzugen andere Merkmale als junge Singles oder Senioren.

Renovieren, um den Verkaufsprozess zu beschleunigen

Wer in seiner Immobilie sichtbare Verbesserungen durchführt, kann den Verkaufsprozess spürbar beschleunigen. Käufer wollen schnell einziehen können und scheuen größere Renovierungsarbeiten direkt nach dem Kauf. Immobilien, die einen gepflegten und modernisierten Eindruck vermitteln, erzeugen mehr Interesse und erzielen oft schneller einen guten Verkaufspreis.

Klare und sichtbare Verbesserungen, etwa ein heller Anstrich, neue Fußböden oder modernisierte Armaturen, sprechen Interessenten unmittelbar an. Auch kleinere Details wie moderne Beleuchtungselemente oder geschmackvolle Dekorationen können den Gesamteindruck abrunden und Käufer emotional positiv beeinflussen.

Sind Sie unsicher, welche Renovierungen tatsächlich sinnvoll sind? Nutzen Sie unsere Expertise – wir bewerten Ihre Immobilie objektiv und geben Ihnen transparente Empfehlungen, mit welchen Maßnahmen Sie wirklich eine Preissteigerung erreichen. Sparen Sie Zeit und Geld, indem Sie genau dort investieren, wo es sich tatsächlich lohnt. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und sichern Sie sich einen Beratungstermin!

 

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Yunava1/Depositphotos.com

 

SAN_VER_7

Angesichts steigender Lebenshaltungskosten und einer unsicheren Rentenentwicklung fragen sich viele: Wird meine gesetzliche Rente im Alter wirklich reichen? Immer mehr Menschen setzen daher auf Immobilien als zusätzliche Einkommensquelle im Ruhestand – in der Hoffnung, mit Mieteinnahmen eine Art „zweite Rente“ zu generieren. Doch wie realistisch ist das – und worauf sollte man achten?

 

Mieteinnahmen als stabiles Zusatzeinkommen

Immobilien gelten seit jeher als solide Form der Altersvorsorge. Wer rechtzeitig eine Wohnung oder ein Haus kauft und vermietet, kann sich im Ruhestand über regelmäßige Einnahmen freuen – vorausgesetzt, die Immobilie ist bis dahin schuldenfrei. Die monatlichen Mieten (abzüglich laufender Kosten) fließen dann direkt aufs Konto und helfen, Versorgungslücken zu schließen.

Aber: Ganz ohne Aufwand geht es nicht. Vermieter müssen sich um Reparaturen, Instandhaltung und Nebenkostenabrechnungen kümmern – entweder selbst oder über eine Hausverwaltung. Auch Leerstände oder ausbleibende Mietzahlungen können die Kalkulation durcheinanderbringen. Trotzdem: Im Vergleich zu einem aktiven Berufseinkommen sind Mieteinnahmen im Alter eine bequeme und nachhaltige Einnahmequelle – wenn das Fundament stimmt.

 Langfristig denken: Immobilien lohnen sich mit Geduld

Wer mit Immobilien Vermögen aufbauen will, braucht vor allem eins: einen langen Atem. Wohnungen und Häuser sind keine Spekulationsobjekte, sondern langfristige Investments. In den meisten Fällen steigt ihr Wert kontinuierlich – wenn auch nicht immer linear. So haben sich Immobilienpreise in deutschen Metropolen in den letzten Jahren teils um über 70 % erhöht.

Doch es gibt auch Rückschläge – etwa durch Zinswenden oder wirtschaftliche Krisen. Wer in solchen Phasen ruhig bleibt und nicht vorschnell verkauft, profitiert langfristig. Die Immobilie gewinnt über Jahre an Wert, während gleichzeitig der Kredit schrumpft – idealerweise komplett bis zum Renteneintritt. Zudem gelten Sachwerte wie Immobilien als relativ inflationssicher, weil sie nicht von Börsenschwankungen abhängig sind.

Die Finanzierung: Grundlage jeder Immobilienstrategie

Ein solides Finanzierungskonzept ist das A und O. Der Kredit sollte spätestens bis zum Ruhestand abbezahlt sein – sonst gefährdet die Restschuld das Ziel der „Miete als Rente“. Eine realistische Kalkulation ist entscheidend: Je mehr Eigenkapital eingebracht wird, desto geringer die monatliche Belastung. Eine hohe Anfangstilgung (z. B. 3 % statt 2 %) verkürzt zudem die Laufzeit erheblich.

Besonders in Zeiten steigender Zinsen ist eine langfristige Zinsbindung ratsam – etwa über 15 oder 20 Jahre. Ein sogenanntes Volltilgerdarlehen schafft maximale Planungssicherheit. Nicht zu vergessen: Kaufnebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar oder Rücklagen für Instandhaltung müssen in der Kalkulation berücksichtigt werden. Als Faustregel für ein rentables Investment gilt eine Mietrendite von über 3 %.

Sichern Sie sich Ihre finanzielle Unabhängigkeit im Alter – mit einer klug vermieteten Immobilie. Jetzt beraten lassen und den Grundstein für Ihre private Rente legen!

 

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Wavebreakmedia/Depositphotos.com

 

INV_KAU_4